Was ist eigentlich so schlimm an der auferlegten Quarantäne? Nachdem man für Hygiene des eigenen Rechners durch Entsorgung der alltäglichen Flut von Spam-Mails gesorgt hat, kann man sich doch ganz gut auf die eigentliche Arbeit konzentrieren, oder? Hände waschen! weiterlesen
Noch einmal: assange-helfen.de
* Wussten Sie, dass der Europarat eine Freilassung Julian Assanges gefordert hat, weil dessen Inhaftierung und strafrechtliche Verfolgung einen „gefährlichen Präzedenzfall für Journalist*innen“ darstelle?
Noch einmal: assange-helfen.de weiterlesen
assange-helfen.de
Vergangenen Montag begann in London der Prozess gegen den australischen Journalisten und Whistleblower Julian Assange, der seit über einem halben Jahr in London in einem Hochsicherheitsgefängnis in Haft sitzt. assange-helfen.de weiterlesen
80 Jahre danach
„Die Religionen Müßen alle Tolleriret werden. Hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden“ (Friedrich II.,König von Preußen, am 22. Juni 1740). – Am 27. April 1940 ordnete Heinrich Himmler den Bau eines Konzentrationslagers in Auschwitz an.
Onkel Karl hieß eigentlich Karl Loewy, war Tscheche, Inhaber einer Druckerei in Ustí/Aussig im heutigen Tschechien und jüdischen Glaubens. Die Bezeichnung „Onkel“ verdankte er der Tatsache, dass er 80 Jahre danach weiterlesen
„… und englisch ist modern“
Sie sagte: Ich bin total happy, und ich fragte mich, warum sie nicht sagt: Ich bin total glücklich. Gibt es einen Unterschied zwischen happy und glücklich? Vielleicht gar keinen, außer dass happy englisch ist und glücklich der deutschen Sprache angehört.
Schief ist englisch, und englisch ist modern. Das ist eine Redewendung, deren Ursprung wohl nicht geklärt ist. Auf jeden Fall gab es die schon während des Dritten Reichs, denn jemand erzählte mir, er habe sie „damals“ einmal innerhalb der Familie gebraucht und sei „… und englisch ist modern“ weiterlesen
Die Unvereinbarkeit von Form und Inhalt
Unvereinbarkeit von Form und Inhalt
Das mag auf den ersten Blick seltsam klingen, aber diese Erfahrung machen wir sogar im Alltag. Eine Flüssigkeit passt sich der Form perfekt an, grobstückige Materie jedoch zeigt sich wenig kooperativ. Kein Problem, einen Krug mit Wasser oder Bier zu füllen, ein großes hingegen, Die Unvereinbarkeit von Form und Inhalt weiterlesen
UN-Klimagipfel, Fortsetzung
Ende des 19. Jahrhunderts endet die Kleine Eiszeit (14. bis Ende 19. Jh.). Es beginnt die sog. Industrielle Warmzeit – ein Begriff, der bereits in den 1840er Jahren auftaucht – und damit eine „fundamentale Umwälzung in der Geschichte der Menschheit“ [Behringer a.a.O., p. 237], nur vergleichbar mit dem Beginn von Ackerbau und Viehzucht zwischen etwa 6000 und 3000 v. Chr. während der sog. Neolithischen Revolution.
Nach langjähriger Forschung UN-Klimagipfel, Fortsetzung weiterlesen
UN-Klimagipfel, der fünfundzwanzigste
Klimawandel, Klimakatastrophe, Klimanotfall, Klimanotstand (Begriff unter Kritik!), Klimapaket, Klimaschutz – wir wollen endlich wissen, was es damit auf sich hat. Zunächst, sine ira et studio, die blanken Fakten.
Dass es in großen Zeitabständen im Laufe der Erdgeschichte immer einen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten gegeben hat, ist eine Tatsache. Hier einige relevanten Daten UN-Klimagipfel, der fünfundzwanzigste weiterlesen
Wir schaffen uns ab
So hat es Christoph Süß einmal in seiner Sendung „Quer“ formuliert, und gemeint hat er damit die künstliche Intelligenz, abgekürzt KI. Nur zur Erinnerung: diese ist einTeilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Letzteres auch künstliches Lernen genannt, abgekürzt KL.
Das Denken ist ja schon lange abgeschafft, nun also auch Wir schaffen uns ab weiterlesen
MVV München – nie wieder!
Ich weiß nicht, wie oft ich mir das schon geschworen habe. Buch geführt habe ich nicht darüber, wie oft mich die S 4, die ich (umweltbewusst!) zu nutzen pflege, im Stich gelassen hat, aber gefühlsmäßig war es ziemlich oft. Zum Beispiel heute. MVV München – nie wieder! weiterlesen